Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Maniculae Logo
  • Über Maniculae
  • Aktuelle Ausgabe
  • Beitragseinreichung
  • Archiv
  • Impressum
  • Suchen
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 5 (2024): Maniculae

Bd. 5 (2024): Maniculae

DOI: https://doi.org/10.21248/maniculae.ausgabe5
Veröffentlicht: 2024-01-31

Artikel

  • Maniculae Logo

    Ein unbemerkter Codex discissus mit ‚St. Georgener Predigten‘

    Daniel Könitz
    48-53
    • PDF
  • Fragmente

    Fragmente eines mittelhochdeutschen Perikopenbuchs in Antwerpen

    Roos in't Velt
    43-47
    • PDF
  • Siegel

    Das ‚Marburger Urkundenrepositorium‘ Eine Plattform für digitale Urkundenbilder

    Alexander Maul, Diana Müller, Eike Löhden
    34-42
    • PDF
  • Maniculae Logo

    Doppeltes Lottchen? Zwei unbekannte Handschriften von Johannes Niders ‚24 goldenen Harfen‘

    Klaus Klein
    31-33
    • PDF
  • Maniculae Logo

    Neues zur Druckgeschichte von ‚Der Heiligen Leben‘

    Paul Stein
    24-30
    • PDF
  • Fragment Nr. 35

    Ein lateinisches Totenoffizium mit niederdeutschen Auslegungen in Wismar

    Anette Löffler
    19-23
    • PDF
  • Fotomontage aller Fragmente

    ‚Schwabenspiegel‘-Fragmente in Bad Homburg vor der Höhe

    Ulrich-Dieter Oppitz, Astrid Krüger
    14-18
    • PDF
  • Fragment mit Lombarde W

    Weitere Fragmente des ‚Lübischen Rechts‘ in Bad Homburg vor der Höhe

    Ulrich-Dieter Oppitz, Astrid Krüger
    8-13
    • PDF
  • Manicula

    Aus dem Wartepult Eine außergewöhnliche Handschrift mit Rudolfs von Ems ‚Weltchronik‘

    Klaus Klein
    6-7
    • PDF
  • Detail Illustration

    Neue Fragmente aus der Diebold Lauber-Werkstatt Zu einem codex discissus der ‚24 Alten‘ des Otto von Passau

    Regina Cermann
    1-5
    • PDF

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

HSC

Akademie Mainz

Germanistik im Netz

Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg, Frankfurt am Main

 OJS

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.